Schlagwort-Archive: Instagram

Archäologie im Dialog bei Instagram

ArchaeoLogue: Ein Wechselspiel von Bild und Sprache

Gerade Bilder von Archäologen/innen und archäologischer Forschung faszinieren. Nicht selten vermitteln sie den Zauber von Abenteuer und Fernreisen – ein Narrativ zwischen Schatzsucher und Indiana Jones. Doch welche Geschichten können Bilder einer kleinstadtarchäologischen Untersuchung erzählen?

Unter “Archäologie im Dialog” (@archaeologue) gibt es ein öffentliches Fotoblog bei Instagram passend zu diesem Blog. Dort gibt es erste Einblicke in die archäologische Erforschung des Ackerbürgerhaus in Bärnau: Wie sieht das Ackerbürgerhaus aus? Wie wird dort gearbeitet und was wird gefunden? Wer sind eigentlich die Personen, die dort ausgraben? Wie sehen sie aus und was haben sie an? (Tragen sie wirklich einen Hut?) Man könnte meinen, dies seien oberflächliche Gesichtspunkte, die von der tatsächlichen Forschung ablenken. Ist das so? Leiten sie viel nicht vielmehr zur tatsächlichen Forschung hin, da sie erste Berührungspunkte schaffen?

https://www.instagram.com/p/B1mAyPkIMir/?utm_source=ig_web_button_share_sheet

Die Impressionen der Arbeit im Ackerbürgerhaus habe ich während der ersten Grabungskampagne, die vom 05.08. bis zum 30.08.2019 als Lehrgrabung des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg lief, bei Instagram und Twitter geteilt.

Anhand von Fotos und kurzen Videos gelingt eine zielgruppenorientierte Darstellung des Alltags auf der Grabungsstelle im und am Ackerbürgerhaus. Erste Befund- und Fundfotos machen zudem neugierig auf mehr Informationen zur Befundsituation. So lassen sich direkt von der Grabungsstelle aus Zusammenhänge von Befund- und Fundsituationen und der Stadtgeschichte in einem gewissen Maße kontextualisieren und dem Leser vermitteln.

“Archäologie braucht eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe” lautet die erste These der 2015 veröffentlichten Tübinger Thesen zur Archäologie, die im Kontext der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. (DGUF) entstanden. Gerade den Medien kam in der Vermittlung von Archäologischer Forschung eine tragende Rolle zu. Mit den Wandel der Kommunikationsmedien des Web 2.0 bieten sich auch neue Möglichkeiten für eine öffentliche Diskussion von Archäologie. Wird sich die kollektive Intelligenz der Vielen positiv auf unsere Forschung auswirken? Soziale Netzwerke, wie Twitter, Facebook und Instagram bieten sich dafür an. Jedes Soziale Netzwerk bedient dabei jedoch unterschiedliche Nutzer- oder Zielgruppen, die sich teilweise überschneiden. Soziale Medien für die Forschung zu nutzten ist dabei verhältnismäßig neu. Das Instagram-Profil trägt zu dem Experiment der Vermittlung von archäologischer Forschung in den sozialen Medien bei.

Weiterlesen