Schlagwort-Archive: Ausgrabung

Ausgrabungen in der künftigen Mitmachbrauerei des Ackerbürgerhauses

Ausgrabungen im Ackerbürgerhaus gehen diesen Juli weiter

Ab dem 13.07. werde ich zusammen mit einer studentischen Hilfskraft für zwei Wochen die Ausgrabungen in den Innenräumen des Ackerbürgerhauses fortführen. Insbesondere die Untersuchung des Raumes 00.08 im Erdgeschoss steht dabei an.

Bauvorlage für den Umbau und die Sanierung des Ackerbürgerhauses mit farblicher Hervorhebung des Raums 00.08 (Plan: Architektur- und Ingenieursbüro Roider+Sollfrank GrB)

In den Räumen 00.09 und 00.08 sollen in absehbarer Zeit die Gär- und Lagertanks sowie die Mitmachbrauerei ihren Platz finden. Für die Anlage der Tanks muss ein neuer, leicht zu reinigender Fußboden verlegt werden. Davor muss jedoch der vorhandene Fußboden deutlich abgetieft werden, damit die Tanks auch in der Höhe genug Platz finden und statische Maßnahmen ergriffen werden können. Das bedeutet einen Eingriff in den Boden und damit in die Kulturschichten unterhalb des heutigen Ziegelbodens. Im März 2020 hatten wir im Zuge der Lehrgrabung bereits mit der Abnahme des Ziegelbodens begonnen, bis wir die Grabung aufgrund der Coronaschutzmaßnahmen abbrechen mussten. Ich bin gespannt, wie oder ob sich die Befundlage aus Raum 00.09 nach Süden hin in Raum 00.08 fortsetzt.

Bauvorlage für den Umbau und die Sanierung des Ackerbürgerhauses mit der Einbindung der bisher erfassten Holzbauphase in Raum 00.09 (eigene Grafik, Plan: Architektur- und Ingenieursbüro Roider+Sollfrank GrB)

Anders als bei den Räumen für die Brautanks, sind in den übrigen Räumen im Erdgeschoss sowie im östlichen Bereich des Hinterhofes keine Bodeneingriffe notwendig oder eingeplant. Die Bodendenkmäler sind in diesen Räumen vorerst in ihrem “natürlichen Umfeld” geschützt und können daher zu einem späteren Zeitpunkt archäologisch untersucht werden.

Wie immer sind interessierte (Laien) herzlich eingeladen, bei den Grabungen im Ackerbürgerhaus vorbeizuschauen und Fragen zu stellen.

Bis bald in Bärnau!

Verfärbungen könnten Hinweise auf einen spätmittelalterlichen Holzfußboden im Ackerbürgerhaus geben

Die Ausgrabungen im Raum 00.09 des Ackerbürgerhauses in Bärnau in 2019 ergeben eine ältere Bauphase des Gebäudes. Überlegungen zur Befundsituation.

Im Sommer 2019 fanden in Raum 00.09 im Rahmen einer Lehrgrabung archäologische Untersuchungen satt. Dabei kam eine ältere Bauphase zum Vorschein.

In der nördlichen Hälfte des Raums haben wir zwei parallel verlaufende, noch rudimentär erhaltene Holzbalken freigelegt, die von der Ausrichtung der Fundamentmauern des Raums abweichen. Beide Balken weisen eine Länge von ungefähr 2,70 m auf und haben eine Breite von gut 20 cm. Sie verlaufen mit einer Nordost – Südwest Ausrichtung. Nach Norden hin reichen sie unter das Fundament der Nordmauer in Richtung der Straße.

In der südlichen Hälfte des Raums stießen wir auf eine rasterförmige Verfärbung, die vermutlich unter Brandeinwirkung entstand. Auf dem bräunlichbeigem Unterboden zeichnet sich die Verfärbung als dunkelbraune, zum Teil schwärzliche und an manchen Stellen auch rötliche Verfärbung ab. Sie verläuft gitterartig, wobei man eine verstärkte Tendenz in Ost-West-Ausrichtung erkennen kann. In dem Bereich links neben dem Fundamentrest im Süden waren noch verkohlte Holzreste von schmalen Holzbrettern vorhanden, siehe Abb. 1.

Abb. 1: Planumsfoto der Befunde:Holzbalken und gitterartige Verfärbungen

Von diesen Holzresten, sowie von den zwei großen Holzbalken wurden während der Grabung Proben für eine Radiokarbonanalyse entnommen, die im Winter im Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie (CEZA) GmbH untersucht wurden. Die Analyse ergab, dass diese beprobten Balken ein 14C-Alter von 596 und 578 BP haben. D. h. sie datieren zwischen 1322,1405 und 1313-1397 also grob ins 14. Jahrhundert. Die zwei Holzproben aus den Holzresten der querverlaufenden Abrücke datieren demnach 1433-1446 und 1453-1611. Stratigraphisch dürften die zwei Holzbalken jünger sein als die Abdrücke, da diese die Abdrücke schneiden. Dies erscheint zunächst konträr zum absoluten 14C-Datum. Die Balken könnten jedoch erst in zweiter Verwendung in den Boden eingetieft worden sein. Insgesamt ordne ich die die Befundsituation nach aktuellem Kenntnisstand ins 15. Jh. ein.

Die Holzkonstruktion im Ackerbürgerhaus wurde wahrscheinlich bei einem der sechs Stadtbrände in Bärnau zwischen 1534 und 1800 zerstört und blieb nur noch als Abdruck und wenigen Holzkohleresten erhalten. Darauf weist die gut 15 cm starke, sehr kompakte mit Brandlehm, Mörtel und Holzkohle durchsetze Schicht hin, die sich auf der ganzen Fläche des Raums ober halb der Holzbefunde befand.

Abb. 2: Zeichnung der Abdrücke des Holzfußbodens aus dem 15. Jh mit Markierung der Stellen der 14C- Probenentnahmen

Spätmittelalterlicher kleiner Holzbau mit Holzfußboden oder alte Wegkonstruktion

Die denkmalwissenschafliche Untersuchung ergab, dass das Ackerbürgerhaus mehrere Bauphasen aufweist. Errichtet wurde das Haus wahrscheinlich in der Stadtgründungsphase im 14. Jh. und wurde dann sukzessive über die Jahrhunderte erweitert. Der westliche Gebäudeteil, der die Räume 00.08 und 00.09 umfasst, wurde dem Ackerbürgerhaus relativ spät, im 18./19. Jh., angefügt. Direkt im Anschluss wurde im 19. Jh. die Fassade erneuert. Diese verbindet noch heute die Gebäudeteile und bildet die inzwischen etwas bröckelnde Schauseite des Ackerbürgerhaus [1]. Dies bedeutet, dass die Befundsituation in Raum 00.09 im Spätmittelalter nicht Teil des Gebäudes war.

Ein Vergleich zu ähnlichen Befundsituationen aus Deutschland und der Schweiz erlaubt zwei verschiedene Interpretationen:

Weiterlesen

zweite Grabungskampagne im Ackerbürgerhaus März/April 2020

“offene Grabung” geht in eine zweite Runde

Vom 09. März bis zum 04. April werden die Ausgrabungen im Ackerbürgerhaus Bärnau im Rahmen einer zweiten, vierwöchigen Grabungskampagne fortgesetzt. Wie auch im letzten Jahr handelt es sich um eine Lehrgrabung mit Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, an der auch Freiwillige Interessierte Bürger aus Bärnau und Umgebung teilnehmen dürfen.

Sowohl im Hinterhof als auch im Inneren des Gebäudes wird eine neuer Schnitt angelegt, der ehemalige Zugang zum Gewölbekeller soll ebenfalls weiter untersucht werden.