#ResearchAtHome #ForschtZuhause / Open Access Fachliteratur recherchieren
#StayHome #BleibtZause bedeutet für die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen #ResearchAtHome #ForschtZuhause. In der jetzigen von Corona geprägten Zeit sind für viele Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die Möglichkeiten zum Zugang von Fachliteratur jedoch deutlich eingeschränkt.
Gerade für Nachwuchswissenschaftler/innen und Student/innen sind die geschlossenen Bibliotheken ein Problem. Hausarbeiten und Abschlussarbeiten müssen weiterhin verfasst werden und ausgerechnet die wichtige Vormerkung oder Fernleihe kann von Seiten der Universitätsbibliotheken nicht mehr bearbeitet werden. Für diejenigen, die keine mehr oder weniger umfassende Privatbibliothek besitzen, ist ein offender Zugang zu Fachliteratur nun besonders relevant.
(Universitäts-)Verlage, Bibliotheken und andere wissenschaftliche Institutionen reagieren bereits auf die Sondersitutation:
Der Verlag Cambrige-University-Press hat nun auf die Sondersituation reagiert und stellen bis Ende Mai Onlinepublikationen frei zur Verfügung. Die amerikanische wissenschaftliche Rechercheplatform JTSOR (Journal STORage) ermöglicht nun eine Nutzen der Platform ohne Anmeldung. Das Archäologische Institut (DAI) stellt bereits fast 1 Millionen Bücher online zur Verfügung. Die Bayerische Staatsbibliothek vereinfacht das Anmeldeverfahren für den Zugang zu eBooks, elektronischen Zeitschriften und Datenbanken. Grund genug einen Überblick zu schaffen, welche Bibliotheken nun einen offenen Zugang zu Fachliteratur anbieten.
Daher führe ich nun auf ArchaeoLogue eine erste, wenn auch unvollständige Linksammlung, die dazu dienen soll, Nachwuchswissenschaftler/innen und auch interessierten Laien die #ForschungZuhause etwas zu erleichtern. Ich freue mich über jeden neunen Hinweis, um die Liste erweitern und aktualisieren zu können.
Links zu Bibliotheken, Verlagen und wissenschaftlichen Publikationsplatformen
- Archaeologia Medievale
- Archaeopress
- Bayerische Staatsbibliothek (vereinfachte Anmeldung)
- Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich (BMÖ)
- Cambrige University Press (bis Ende Mai)
- Deutsches Archäologisches Institut Publikationen (iDAI.publications)
- De Greuyter Verlag (mit Universitätszugang)
- Harvard University Press (bis 30.06.20 mit Institutions-Zugang)
- JSTOR Open Content ( bis 30.06.20 ohne Anmeldung)
- Österreichische Nationalbibliothek
- OpenEdition Books
- PROPYLAEUM – FACHINFORMATIONSDIENST ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN
- UB Bamberg Forschungsinformationssystem (FIS)
- UB Freiburg FreiDok plus
- UB Heidelberg E-Journals
- ULB Bonn Bonndoc
- Uni Bonn, Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM)
- Uni Bonn, Institut für Geschichtswissenschaften: https://www.igw.uni-bonn.de/de/abteilungsseiten/hilfswissenschaften ; https://www.igw.uni-bonn.de/de/abteilungsseiten/hilfswissenschaften/erste-hilfe-historiker
- Archäologie Schweiz Online-Publikationen
- Reti Medievali
- Sidestone Press
- Springer Verlag (mit Universitätszugang)
- Taylor&Francis Online (mit Univeristätszugang)
- Wiley Online Library (mit Universitätszugang)
- Participating Publishers: ProQuest Ebook Central Unlimited Access Program (PDF-Doc shared via twitter @MsFrugalone)
Hinweis:
Auf dem Blog Netbib wird übrigens ebenfalls eine Liste mit offenen Bibliotheken geführt und auf Archaeologik findet ihr eine Liste der archäologischen Zeitschriften, die im OA publiziert werden.
Vielen Dank für diese sehr hilfreiche Liste!
Als Ergänzung hier noch der Hinweis auf das PDF “Erste Hilfeleistung für Historiker*Innen bei geschlossenen Bibliotheken”, das von der Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde der Universität Bonn online gestellt wurde, und das auch für Archäolog*innen und Altertumswissenschaftler*innen hilfreiche Hinweise enthält:
Link zur Abteilungswebseite:https://www.igw.uni-bonn.de/de/abteilungsseiten/hilfswissenschaften/erste-hilfe-historiker https://www.igw.uni-bonn.de/de/abteilungsseiten/hilfswissenschaften
Direkter Link zum PDF: