Im Frühjahr 2019 begann die baubegleitende archäologische
Untersuchung im Ackerbürgerhaus im Rahmen der statischen Untersuchungen der
Fundamente.
In Absprache mit der Bauforschung und dem Statiker wurden sechs Stellen für sog. Sondageschnitte ausgewählt. Sondagen sind kleinere Suchschnitte, die nach sorgfältiger Überlegung an ausgewählten Stellen mit einer gezielten Fragestellung angelegt werden. Im Ackerbürgerhaus sollte anhand der ca. 1 x 1 m großen Songadeschnitte die Fundamenttiefe und die Art der Fundamentmauer untersucht werden. So konnte zum einen die Stabilität der Außenwände vom Statiker eingeschätzt werden. Andererseits, ermöglicht die Betrachtung der Fertigungsart der Fundamentmauern und die Analyse der Schichtenfolge, Archäologen und Bauforschern Rückschlüsse auf die Bauphasen zu ziehen.
Die Sondageschnitte dienen darüber hinaus als Orientierungsschnitte, denn anhand der Befunde in den Sondagen wurden die Grabungsschnitte für die Ausgrabung im Sommer 2019 ausgewählt.
Die Suchschnitte wurden zu gleichen Teilen innerhalb und außerhalb des Ackerbürgerhauses festgelegt.
ArchaeoLogue: Ein Wechselspiel von Bild und Sprache
Gerade Bilder von Archäologen/innen und archäologischer Forschung faszinieren. Nicht selten vermitteln sie den Zauber von Abenteuer und Fernreisen – ein Narrativ zwischen Schatzsucher und Indiana Jones. Doch welche Geschichten können Bilder einer kleinstadtarchäologischen Untersuchung erzählen?
Unter “Archäologie im Dialog” (@archaeologue) gibt es ein öffentliches Fotoblog bei Instagram passend zu diesem Blog. Dort gibt es erste Einblicke in die archäologische Erforschung des Ackerbürgerhaus in Bärnau: Wie sieht das Ackerbürgerhaus aus? Wie wird dort gearbeitet und was wird gefunden? Wer sind eigentlich die Personen, die dort ausgraben? Wie sehen sie aus und was haben sie an? (Tragen sie wirklich einen Hut?) Man könnte meinen, dies seien oberflächliche Gesichtspunkte, die von der tatsächlichen Forschung ablenken. Ist das so? Leiten sie viel nicht vielmehr zur tatsächlichen Forschung hin, da sie erste Berührungspunkte schaffen?
Die Impressionen der Arbeit im Ackerbürgerhaus habe ich während der ersten Grabungskampagne, die vom 05.08. bis zum 30.08.2019 als Lehrgrabung des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg lief, bei Instagram und Twitter geteilt.
Anhand von Fotos und kurzen Videos gelingt eine zielgruppenorientierte Darstellung des Alltags auf der Grabungsstelle im und am Ackerbürgerhaus. Erste Befund- und Fundfotos machen zudem neugierig auf mehr Informationen zur Befundsituation. So lassen sich direkt von der Grabungsstelle aus Zusammenhänge von Befund- und Fundsituationen und der Stadtgeschichte in einem gewissen Maße kontextualisieren und dem Leser vermitteln.
“Archäologie braucht eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe” lautet die erste These der 2015 veröffentlichten Tübinger Thesen zur Archäologie, die im Kontext der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. (DGUF) entstanden. Gerade den Medien kam in der Vermittlung von Archäologischer Forschung eine tragende Rolle zu. Mit den Wandel der Kommunikationsmedien des Web 2.0 bieten sich auch neue Möglichkeiten für eine öffentliche Diskussion von Archäologie. Wird sich die kollektive Intelligenz der Vielen positiv auf unsere Forschung auswirken? Soziale Netzwerke, wie Twitter, Facebook und Instagram bieten sich dafür an. Jedes Soziale Netzwerk bedient dabei jedoch unterschiedliche Nutzer- oder Zielgruppen, die sich teilweise überschneiden. Soziale Medien für die Forschung zu nutzten ist dabei verhältnismäßig neu. Das Instagram-Profil trägt zu dem Experiment der Vermittlung von archäologischer Forschung in den sozialen Medien bei.
In Bärnau in der Oberpfalz, einer Kleinstadt mit rund 3000 Einwohnern, steht am Marktplatz ein denkmalgeschütztes Haus, das seit 1987 unbewohnt ist. Die grüngraue Fassade bröckelt stark ab, manche Scheiben sind kaputt.
Im Mai 2017 hat sich zum Erhalt des Gebäudes und zur Beseitigung des Leerstands der Ackerbürgerhausverein Bärnau e.V. gegründet. Die Sanierung der Bausubstanz sowie die optische Aufwertung der Gebäude rund um den rechteckigen Markplatz ist im Sinne der Städteplanung, gehört jedoch nicht zu den vorrangigen Zielen des Vereins:
Die Mitglieder rund um Projektleiter E. Zwerenz und Vereinsvorsitzenden C. Schedl entwickelten im vergangenen Jahr ein besonderes Fünf-Säulen-Konzept, das die Wiederbelebung des sog. „Zintlhaus“ ermöglichen soll: Treffpunkt – Kreativräume – Heimatmuseum – Kulturhof – Mitmachbrauerei. Alles untergerbacht im sog. „Ackerbürgerhaus“.
Gerade die Säule des Heimatmuseums ist besonders interessant. Hier gibt es die Möglichkeit, die Ergebnisse der interdisziplinären Untersuchung des Hauses durch Archäologie, Denkmalwissenschaft, Geschichte und Volkskunde direkt vor Ort auf eine moderne Art und Weise vorzustellen. Dabei geht es nicht nur darum, einzelne tolle, das Gebäude betreffende Objekte vorzustellen, sondern diese mit der Stadtgeschichte Bärnaus zu kontextualisieren. Auf diese Weise werden sowohl die Vergangenheit des Gebäudes als auch die Entwicklung der Stadt über die verschiedenen Epochen seit dem Spätmittelalter wieder greifbar.
“Archäologie im Dialog” ist ein Blog, das begleitend zur Dissertation “Stadtarchäologie und Öffentlichkeit” (Arbeitstitel) von Viviane Diederich M.A. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg verfasst wird. Der Dialog mit der Öffentlichkeit stellt eine wesentliche Voraussetzung für eine konstruktive Arbeit der Stadtarchäologie und Denkmalpflege dar. Der Kontakt entsteht zumeist durch Einladungen, eine Grabung zu besuchen oder sich ehrenamtlich daran zu beteiligen. Den Medien kommt in der kulturellen Vermittlung von archäologischer Arbeit dabei eine tragende Rolle zu. In wie weit die „neuen“ sozialen Medien dabei involviert sind, ist bisher in der Forschung wenig beleuchtet worden.
Archäologie im Dialog sucht den Austausch.
Auf der einen Seite wird das Ausgrabungsprojekt im sog. Ackerbürgerhaus in Bärnau vom Beginn an bis hin zur wissenschaftlichen Publikation verfolgt werden. Denn eine archäologische Untersuchung umfasst mehr Arbeitsschritte, als nur den der Ausgrabung an sich. So werden prozessbegleitend spezifische Funde- und Befunde in den Beiträgen veröffentlicht, die mit der Öffentlichkeit diskutiert werden sollen. Dabei richten sich die Beträge nicht nur an ein archäologisches Fachpublikum. Auch interessierten Laien und Hobbywissenschaftlern soll hier die Möglichkeit gegeben werden, sich im an der Forschung zum sog. Ackerbürgerhaus aktiv zu beteiligen. In drei verschiedenen Gattungen von sozialen Medien werden die Ergebnisse der archäologischen Untersuchung veröffentlicht. Die Veröffentlichung von Erfahrungsberichten und Analyseergebnissen zu der Frage nach der Wechselwirkung von sozialen Medien in der Wissenschaftskommunikation von archäologischer Forschung bildet die zweite Komponente des Blogs. Auch diese Erfahrungen und Ergebnisse sollen hier diskutiert werden.