Die Sondagen im Frühjahr 2019
Im Frühjahr 2019 begann die baubegleitende archäologische Untersuchung im Ackerbürgerhaus im Rahmen der statischen Untersuchungen der Fundamente.
In Absprache mit der Bauforschung und dem Statiker wurden sechs Stellen für sog. Sondageschnitte ausgewählt. Sondagen sind kleinere Suchschnitte, die nach sorgfältiger Überlegung an ausgewählten Stellen mit einer gezielten Fragestellung angelegt werden. Im Ackerbürgerhaus sollte anhand der ca. 1 x 1 m großen Songadeschnitte die Fundamenttiefe und die Art der Fundamentmauer untersucht werden. So konnte zum einen die Stabilität der Außenwände vom Statiker eingeschätzt werden. Andererseits, ermöglicht die Betrachtung der Fertigungsart der Fundamentmauern und die Analyse der Schichtenfolge, Archäologen und Bauforschern Rückschlüsse auf die Bauphasen zu ziehen.
Die Sondageschnitte dienen darüber hinaus als Orientierungsschnitte, denn anhand der Befunde in den Sondagen wurden die Grabungsschnitte für die Ausgrabung im Sommer 2019 ausgewählt.
Die Suchschnitte wurden zu gleichen Teilen innerhalb und außerhalb des Ackerbürgerhauses festgelegt.
Sondage 1 in Schnitt 1:
In diesem Schnitt (1 x 1 m) kamen unter dem neuzeitlichen Dielenfußboden um ca. 40 cm breiten Dielen eine Staubschicht mit einzelnen Perlmuttknöpfen zu Tage. Nur wenige Zentimeter darunter befand sich eine feste, heterogene Lage aus lehmigen Sand mit Brandlehm, Ziegelbrocken, Holzkohle mit Keramik, Tierknochen und Glasfragmenten. Die Kleinfunde sind in 17.-18. Jh. einzuordnen. Unterhalb dieser Schicht kamen zwei Maueroberkanten zum Vorschein, sowie eine dunkle sandige Verfüllung.Dabei handelt es sich links um die Fundamentmauer der Nordwand des Gebäudes. Rechts davon liegt die Schildmauer des Gewölbekellers, der sich unter diesem Raum befindet. Bei der sandigen Verfüllung handelt es sich um die Verfüllung des Gewölbezwickels, die zur Stabilisierung des Tonnengewölbes dient.
Sondage 2 in Schnitt 2:
In Sondage 2 wurde in der Nordwestecke des Raumes 00.03 die Fundamentmauer der Nordwand bis zur Unterkante des Fundaments freigelegt. Sie misst 0,6 m in der Tiefe und wurde auf einem Meter Breite erfasst. Beim Abtiefen wurde die gleiche obengenannte heterogene Schicht angetroffen, jedoch mit weniger Fundmaterial. Das Gegenstück zur Schildmauer des Gewölbekellers konnte hier nicht erfasst werde.
Sondage 3 in Schnitt 3:
In Raum 00.09 wurde ebenfalls die nordwestliche Ecke des Raumes für die Sondage ausgewählt. Überraschenderweise stießen wir hier auf einen helltonigen Einhenkelkrug mit einem Deckel, die annähernd vollständig erhalten waren. Das frühneuzeitliche Gefäß wurde unter dem Fußboden eingegraben und mit dem Deckel abgedeckt. Die Fundumstände sprechen dafür, dass es sich hier um eine Nachgeburtsbestattung handeln kann.
Sondagen 4, 5 und 6 im Hinterhof (schnitt5)
Im Hinterhof wurden die Sondagen zusammen mit einem Ehrenamtlichen des Ackerbürgerhausvereins angelegt. Dieser stellte freundlicher Weise nicht nur seine Zeit und helfende Hand zur Verfügung, sondern brachte auch einen Minibagger mit. Dies erleichterte die Anlage der Sondagen.
Die „Ich-hab-schon-mal-angefangen“-Sondage-Nr. 4. wurde sehr engagiert frühzeitig ausgehoben. Es wurde relativ viel neuzeitliche Keramik geborgen. Die Sondage wurde im Westen des Hinterhofs an der Südmauer des Gebäudes angelegt. Auch hier wurde das Fundament freigelegt. Hier weist es eine Tiefe von 40 cm auf.
Im mittleren Bereich des Hinterhofs an der Südwand des Gebäudes wurde zeigte sich, dass in Sondage 5 das Fundament auf Steinformationen auflag. Es handelt es sich um massive, unregelmäßige Blöcke aus dunklem Granit, die sich unter einer Steinlage aus ca. 10 Zentimetern großen Steinen befanden. Diese wurde im Profil der Sondage erfasst, mussten für die Fundamentuntersuchung jedoch entfernt werden. Die Fundamentierung besteht aus unterschiedlich großen Steinen verschiedener Gesteinsarten, die wie bei einer Bruchsteinmauer passend gesetzt wurden. Es wurde kein Verbindungsmittel gefunden.
In Sondage 6 liegt das Fundament auf einem massiven Findling auf. Das Fundament selbst besteht aus regelmäßigen rechteckigen Quadern, die mit einem beige-braunen Mörtel verbunden wurden. Das Fundament wurde auf einen massiven Granitfelsen aufgebaut. Der Findling wurde gewisser Maßen in das Fundament mit integriert.
Erste Ergebnisse zu den Fundamentuntersuchungen
Insgesamt lassen sich bisher drei Fertigungsarten der Fundamente feststellen. Es ist jedoch schwierig, nur anhand Mauerart eine zeitliche Einordnung zu treffen, zumal die betrachteten Ausschnitte relativ klein sind. Es zeigt sich, dass anhand der Fertigungsart der Fundamentmauern drei Phasen abgeleitet werden können.
- Typ a: große, behauene, rechteckige Steine aus den Sondagen 1,2, und 6
- Typ b: schmalere, behauene Fundamentsteine von ca. 20-25 cm Länge aus Sondage 3
- Typ c: Trockenmauerwerk in Sondage 4 und 5 erfasst
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Viviane Diederich (7. Dezember 2019). Baubegleitung im Ackerbürgerhaus. archaeologue - Archäologie im Dialog. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bbu8