(Klein-)Stadtarchäologie an der tschechischen Grenze

In Bärnau in der Oberpfalz, einer Kleinstadt mit rund 3000 Einwohnern, steht am Marktplatz ein denkmalgeschütztes Haus, das seit 1987 unbewohnt ist. Die grüngraue Fassade bröckelt stark ab, manche Scheiben sind kaputt.

Im Mai 2017 hat sich zum Erhalt des Gebäudes und zur Beseitigung des Leerstands der Ackerbürgerhausverein Bärnau e.V. gegründet. Die Sanierung der Bausubstanz sowie die optische Aufwertung der Gebäude rund um den rechteckigen Markplatz ist im Sinne der Städteplanung, gehört jedoch nicht zu den vorrangigen Zielen des Vereins:

Die Mitglieder rund um Projektleiter E. Zwerenz und Vereinsvorsitzenden C. Schedl entwickelten im vergangenen Jahr ein besonderes Fünf-Säulen-Konzept, das die Wiederbelebung des sog. „Zintlhaus“ ermöglichen soll: Treffpunkt – Kreativräume – Heimatmuseum – Kulturhof – Mitmachbrauerei. Alles untergerbacht im sog. „Ackerbürgerhaus“.

Das Ackerbürgerhaus in Bärnau i. d. Oberpfalz (Foto: Ackerbürgerhausverein Bärnau e.V/E.Zwerenz)

Gerade die Säule des Heimatmuseums ist besonders interessant. Hier gibt es die Möglichkeit, die Ergebnisse der interdisziplinären Untersuchung des Hauses durch Archäologie, Denkmalwissenschaft, Geschichte und Volkskunde direkt vor Ort auf eine moderne Art und Weise vorzustellen. Dabei geht es nicht nur darum, einzelne tolle, das Gebäude betreffende Objekte vorzustellen, sondern diese mit der Stadtgeschichte Bärnaus zu kontextualisieren. Auf diese Weise werden sowohl die Vergangenheit des Gebäudes als auch die Entwicklung der Stadt über die verschiedenen Epochen seit dem Spätmittelalter wieder greifbar.

Als mich das Projekt über den Geschichtspark Bärnau in der Otto-Friedrich-Universität erreichte, war vorerst nur die baudenkmalwissenschaftliche und statische Untersuchung des Gebäudes geplant. Die Geschichte Bärnaus wurde als Chronik bereits anhand der historischen Quellen im Staatsarchiv  Amberg von Adalbert Busl aufgearbeitet (Busl 2004). Die archäologische Untersuchung des Hauses war zunächst nicht angestrebt. Nach dem ersten Besuch im Haus zeigten dick gefüllte Fehlböden, ein dreistöckiges Kellersystem, Türen und –Beschläge aus der Zeit um 1700 und ein unbebauter Hinterhof schnell, dass eine archäologische Untersuchung des Gebäudes gute Chancen bietet, Nachweise zum stadthäuslichen Alltagsleben vom Spätmittelalter bis in die Moderne zu liefern und darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der Stadtgeschichte erbringen kann. Zudem bedeuten die geplanten Umbaumaßnahmen für die Mitmachbrauerei und das Instandsetzen der Fassade massive Bodeneingriffe und Eingriffe in die Bausubstanz. Die baugeleitende archäologische Untersuchung ist daher wichtig und erforderlich.

Stadtarchäologie ist die archäologische Forschung in den bestehenden Städten. Sie macht heute die größte Anzahl aller archäologischen Ausgrabungen in Deutschland aus (Scholkmann, Kenzler, Schreg, 2006, 164). Doch findet die Stadtarchäologie hauptsächlich in den großen Städten statt, wenn Bodeneingriffe in Form von Baumaßnahmen stattfinden. Dies geschieht in der Regel beim Bau von Tiefgaragen und im Zuge von Stadterneuerungen, oftmals in größeren Quartieren, Darüber hinaus sind Leitungsarbeiten und die Erschließung von Neubaugebieten zu nennen.

Dass wir in Bärnau nun in einer Kleinstadt archäologisch in unmittelbarer Nähe zum Ortskern in einem Haus arbeiten, das in seiner Grundsubstanz hauptsächlich durch Anbauten verändert wurde, ist also eine Besonderheit für die stadtarchäologische Forschung im Allgemeinen. Es werden Einblicke in die älteste aber insbesondere auch in die neuzeitliche Stadtgeschichte von Bärnau ermöglicht. Bärnau wurden 1343 die Stadtrechte durch Kaiser Ludwig den Bayern in einer Zeit verliehen, in der die Zahl der Stadtgründungen nach einem Hoch im 12. Jh. wieder abnimmt und viele kleine Städte wüstfallen (Scholkmann, Kenzler, Schreg, 2006, 168).

Das Ackerbürgerhaus befindet sich in der Bischof-Senestrey-Straße, deren Verlauf exakt mit jenem der sog. „Goldenen Straße“, die im Spätmittelalter Nürnberg und Prag verband, übereinstimmt. Es hat demnach direkt an der wichtigsten Handelsstraße der damaligen Zeit gelegen, im letzten Ort vor der Grenze zu Böhmen. Durch die archäologische Untersuchung im sog. Ackerbürgerhaus können wir herausfinden, wie die im 14. Jh. florierende Stadt ausgesehen haben dürfte und wie sie sich bis heute entwickelt hat. In wie weit handelt es sich tatsächlich um ein Ackerbürgerhaus? Lassen sich auch Handelsgüter oder eine lokale Handwerksproduktion fassen?

Die Rekonstruktion der spätmittelalterlichen, kleinstädtischen Lebenswelt im Ackerbürgerhaus und in Bärnau ist nur eines der Ziele der archäologischen Untersuchung. Ein wichtiger Punkt der neuzeitarchäologischen Arbeit in diesem Haus wird es sein zu prüfen, in wie weit sich das durch schriftliche, bildliche und schon fotographische Quellen entstandene Bild des Wohnhauses eines wohlhabenden Landwirtes in der Kleinstadt durch die Archäologie bestätigen lässt. Stehen die archäologischen Nachweise in einem Einklang mit den schriftlichen und bildlichen Quellen? Oder gibt es Widersprüche? Vor allem aber haben die archäologischen Funde auch das Potential an die neuzeitliche Geschichte heranzuführen. Welche Geschichten erzählen sie abseits der historischen Quellen?

Wie erfolgt die archäologische Untersuchung im Ackerbürgerhaus?

Die archäologische Untersuchung begann im Februar 2019 mit kleinen, ca. 1 m² großen Sondagen in ausgewählten Stellen im und hinterm Haus. Die Lage der Sondagen folgte nicht den wissenschaftlichen Kriterien, sondern denen der statischen Untersuchung der Fundamente. Archäologische Fragestellungen sind hierbei gewesen, wie sieht die Baugrube aus? Unterscheiden sich die Fundamente an den verschiedenen Stellen? Gibt es anhand der Erdschichtenfolge Hinweise auf ältere Bauphasen?  Dabei kamen bereits erste interessante Befunde und Funde zutage. Die Ergebnisse aus den Sondagen bildeten die Grundlage für Planung der ersten Grabungskampagne als Baubegleitung im August 2019. Die Ausgrabung fand als Lehrgrabung des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit insgesamt 8 Studierenden über vier Wochen statt. Es wurden zwei Schnitte im und am Ackerbürgerhaus angelegt. Im Frühjahr 2020 soll es eine zweite Kampagne geben.

Grabungsmannschaft im August 2019
Grabungsmannschaft der Lehrgrabung im August 2019 #Grb_Ackerbürgerhaus (Foto: Denise van Susteren)

Die Ergebnisse der Sondagen und der ersten Kampagne werden anhand einzelner Befunde und Funde in den kommenden Wochen einzeln beschreiben. Hierzu möchte ich eine herzliche Einladung aussprechen, sich durch Kommentare und Beiträge an der Forschungsdiskussion zu beteiligen.

Archäologie im Ackerbürgerhaus meets Social Media

Hinweis: Während der Ausgrabungskampagne im Ackerbürgerhaus wurden bei Twitter als liveblog und bei Instagram bereits Beiträge zu Grabung, Befunde und Funden eingestellt. Wer sich über den Verlauf der Grabung informieren möchte kann sich hier bereits einen Eindruck machen:

 

Quellen:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.